TOP Aktien und ETFs von Rüstungsunternehmen – Investitionen in die Rüstungs-/Verteidigungsindustrie

polnischer Soldat

Rheinmetall +1158%, Leonardo +609%, Saab +639%. Europäische Rüstungsunternehmen explodieren dank eines neuen Wettrüstens. Wie können Sie diesen Trend in Ihrem Portfolio nutzen?


Europäische Aufrüstung als Investitionschance

Die europäische Verteidigungsindustrie steht am Beginn einer beispiellosen Wachstumsphase. Die Kombination aus geopolitischem Druck, zunehmenden Spannungen mit Russland und sich verändernder Dynamik in den transatlantischen Beziehungen schafft perfekte Bedingungen für die Entwicklung der heimischen europäischen Rüstungsunternehmen. Mit zunehmenden Handelsspannungen zwischen den USA und Europa, neuen amerikanischen Zöllen und wiederholten Forderungen nach europäischer Verteidigungsautarkie zeichnet sich ein klarer Trend ab: Europa wird gezwungen sein, sich zunehmend auf eigene Rüstungskapazitäten zu verlassen.

Die Trump-Administration macht deutlich, dass Europa nicht mehr bedingungslos mit dem amerikanischen Sicherheitsschirm rechnen kann, ohne angemessen dafür zu bezahlen. Die eingeführten Zölle, Forderungen nach Erhöhung der Verteidigungsbudgets und die unbeständige Außenpolitik der USA sorgen in europäischen Hauptstädten für wachsende Nervosität und stärken die Argumente für strategische Autonomie. Diese Entwicklung begünstigt europäische Rüstungsunternehmen, die zu den Hauptnutznießern einer neuen Ära der kontinentalen Aufrüstung werden könnten.

Darüber hinaus haben die jüngsten Erfahrungen mit Störungen in den Lieferketten während der Pandemie und des Krieges in der Ukraine die Verwundbarkeit der Abhängigkeit von entfernten Lieferanten aufgezeigt. Für strategische Güter wie Waffensysteme, Munition und Verteidigungstechnologien wird die Lokalisierung der Produktion daher nicht nur zu einer wirtschaftlichen, sondern auch zu einer sicherheitspolitischen Priorität. Europäische politische Führungspersönlichkeiten betonen zunehmend die Notwendigkeit, eine „europäische verteidigungstechnologische und industrielle Basis“ aufzubauen – was übersetzt bedeutet, europäische Hersteller gegenüber amerikanischen Alternativen zu bevorzugen.

Für Investoren eröffnet diese Situation eine außergewöhnliche Chance. Während große amerikanische Rüstungsunternehmen wahrscheinlich weiterhin den globalen Markt dominieren werden, könnten europäische Hersteller in den kommenden Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum erleben, dank gesteigerter Inlandsnachfrage, politischer Unterstützung und Erweiterung der Produktionskapazitäten. Es handelt sich dabei nicht um einen kurzfristigen Trend, sondern um eine langfristige strukturelle Veränderung der europäischen Sicherheitsarchitektur, die Jahrzehnte andauern könnte.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Vor jeder Anlageentscheidung empfehlen wir, eine eigene Analyse durchzuführen und gegebenenfalls einen Finanzberater zu konsultieren.

Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, in den Verteidigungssektor zu investieren?

Die aktuelle geopolitische Situation stellt für den Verteidigungssektor einen perfekten Sturm von Faktoren dar. Europa hatte lange mit einer Unterfinanzierung der Verteidigung zu kämpfen. Obwohl das Ziel von 2% des BIP für Verteidigung seit Jahren in der NATO existiert, hat die Mehrheit der europäischen Länder es lange Zeit nicht erfüllt. Erst im Jahr 2024 überschritt die Mehrheit der Mitglieder diese Grenze oder näherte sich ihr an, was einen dramatischen Anstieg der verfügbaren Mittel für die Modernisierung der Armeen darstellt.

Dazu kommt die Alterung der militärischen Ausrüstung. Viele europäische Staaten verwenden Technik aus der Zeit des Kalten Krieges, die zwangsläufig modernisiert werden muss. Der Konflikt in der Ukraine hat zudem einen alarmierenden Mangel an Munitionsvorräten in europäischen Armeen aufgedeckt – ein Problem, das sofortige und massive Investitionen erfordert.

Die Situation wird durch den Amtsantritt der Trump-Administration weiter verschärft. Der neue amerikanische Präsident signalisiert deutlich, dass Europa mehr Verantwortung für seine eigene Verteidigung übernehmen und sich weniger auf amerikanische Sicherheitsgarantien verlassen muss. Diese Kombination von Faktoren schafft einen langfristigen strukturellen Wachstumstrend im Verteidigungssektor, der mindestens weitere 5-10 Jahre anhalten könnte.

Investitionsmöglichkeiten im Verteidigungssektor

Europäische Rüstungsunternehmen

1. Rheinmetall (RHM.DE) – Deutschland

Wenn Sie nach einer dramatischen Wachstumsgeschichte im Verteidigungssektor suchen, ist Rheinmetall genau das, wonach Sie suchen. Dieses deutsche Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 57 Milliarden USD hat seit Beginn des Konflikts in der Ukraine ein phänomenales Wachstum von mehr als 1158% erlebt, was es zu einem der größten Gewinner der aktuellen geopolitischen Situation macht.

Schlüsselmärkte: Deutschland (45% der Verkäufe), weitere europäische NATO-Länder (25%), Australien (10%), USA (8%), Asien (7%)

Rheinmetall ist ein dominierender europäischer Hersteller von Munition und gepanzerten Fahrzeugen – genau den Produkten, die europäische Staaten im Kontext der aktuellen Bedrohungen dringend benötigen. Das Unternehmen weist ein außergewöhnliches Umsatzwachstum auf (36% im Jahr 2024, mit einer Prognose von 30% für 2025), was im Verteidigungssektor ein außergewöhnliches Tempo darstellt.

Ein Schlüsselkatalysator für das Wachstum von Rheinmetall war die deutsche Entscheidung, die Verteidigungsausgaben nach Beginn des Konflikts in der Ukraine drastisch zu erhöhen, einschließlich der Schaffung eines Sonderfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro. Als heimischer Champion hat Rheinmetall einen privilegierten Zugang zu diesen Mitteln. Im Vergleich zu amerikanischen Wettbewerbern hat das Unternehmen auch die Fähigkeit bewiesen, die Produktion schneller zu skalieren, was in einer Zeit, in der die Nachfrage nach Munition und Militärtechnik akut ist, ein entscheidender Vorteil ist.

Stärken:

  • Dominierender europäischer Hersteller von Munition und gepanzerten Fahrzeugen mit führender Marktposition.
  • Außergewöhnliches Umsatzwachstum (36% im Jahr 2024, Prognose 30% für 2025), das den Branchendurchschnitt bei weitem übertrifft.
  • Direkter Nutznießer der deutschen Entscheidung, die Verteidigungsausgaben drastisch zu erhöhen und einen Sonderfonds zu schaffen.
  • Fähigkeit, die Produktion im Vergleich zu amerikanischen Wettbewerbern in Zeiten akuten Mangels schnell zu skalieren.
  • Breite internationale Expansionsstrategie einschließlich neuer Produktionskapazitäten in den USA, Osteuropa und Asien.

Risiken:

  • Extrem hohe Bewertung (KGV 54), die Druck erzeugt, auch in Zukunft außergewöhnliches Wachstum zu liefern.
  • Mögliche Verlangsamung des Wachstums nach Marktsättigung und Befriedigung der dringendsten Bedürfnisse.
  • Abhängigkeit von politischen Entscheidungen in Deutschland, die sich mit der nächsten Regierung ändern könnten.
  • Starker Wettbewerb im Fahrzeugsegment durch etablierte globale Hersteller.
  • Potenzielle Probleme mit Produktionskapazitäten bei schneller Expansion und Risiko der Nichteinhaltung von Terminen.
Rheinmetall Aktien bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

2. BAE Systems (BA.L) – Großbritannien

BAE Systems, mit einer Marktkapitalisierung von 63 Milliarden USD, stellt das größte europäische Rüstungsunternehmen mit einem diversifizierten Produktportfolio dar. Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine sind die Aktien um 174% gestiegen, was ein solides Wachstum darstellt, aber weniger dramatisch ist als bei einigen kontinentalen Wettbewerbern. Mit einem KGV von 24 bietet BAE eine vernünftige Bewertung in Anbetracht seines Wachstumsprofils.

Schlüsselmärkte: Großbritannien (30% der Verkäufe), USA (43%), Saudi-Arabien (12%), Australien (6%), weitere europäische Länder (5%)

Die Stärke von BAE liegt in einem extrem breiten Produktportfolio, das Luftfahrt, Marine, Landstreitkräfte und elektronische Systeme umfasst. Das Unternehmen hat eine starke Position insbesondere bei elektronischen Systemen und Cybersicherheit, die wachsende Segmente in der modernen Kriegsführung sind. Das Umsatzwachstum bewegt sich im Bereich von 14-16%, was einen gesunden Kompromiss zwischen dem langsamen Tempo von Lockheed und dem explosiven Wachstum von Rheinmetall darstellt.

BAE profitiert auch von der Beteiligung am F-35-Programm als bedeutender Komponentenlieferant, was einen stabilen Einkommensstrom aus dem wichtigsten westlichen Militärprogramm bietet. Das Unternehmen hat starke Verbindungen sowohl zu den britischen als auch zu den amerikanischen Streitkräften, was seine Einnahmequellen diversifiziert.

Stärken:

  • Größtes europäisches Rüstungsunternehmen mit einem extrem diversifizierten Produktportfolio.
  • Starke Position bei elektronischen Systemen und Cybersicherheit, Schlüsselbereiche der modernen Kriegsführung.
  • Stabiles Umsatzwachstum (14-16%), das einen guten Kompromiss zwischen Risiko und Rendite darstellt.
  • Beteiligung am F-35-Programm als bedeutender Komponentenlieferant, der langfristige Einnahmen sichert.
  • Starke Verbindungen sowohl zu den britischen als auch zu den amerikanischen Streitkräften, die die Einnahmequellen diversifizieren.

Risiken:

  • Komplexe Lieferkette kann zu Verzögerungen führen und die Projektkosten erhöhen.
  • Strenge Exportvorschriften in Großbritannien beschränken die Fähigkeit, einige lukrative Verträge abzuschließen.
  • Weniger aggressives Wachstum als bei einigen kontinentalen Wettbewerbern kann zu geringerer Wertsteigerung führen.
  • Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Brexit beeinflusst weiterhin einige Lieferbeziehungen und internationale Zusammenarbeit.
  • Starker Wettbewerb in allen Segmenten von spezialisierten Akteuren und großen Konglomeraten.
BAE Systems Aktien bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

3. Česká Zbrojovka (Colt CZ Group SE) – Tschechische Republik

Für Investoren, die nach einem kleineren, aber dynamisch wachsenden Unternehmen im Verteidigungssektor suchen, stellt Česká Zbrojovka eine interessante Gelegenheit dar. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,7 Milliarden USD handelt es sich um einen kleinen Akteur im Vergleich zu den gigantischen Wettbewerbern, was aber aus Sicht des Wachstumspotenzials ein Vorteil sein kann. Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine sind die Aktien um 65% gestiegen, was solide, wenn auch nicht spektakulär ist. Mit einem KGV von 25 ist die Bewertung angesichts der Wachstumsaussichten angemessen.

Schlüsselmärkte: USA (50% der Verkäufe), Tschechische Republik (10%), weitere EU-Länder (15%), Asien (10%), Naher Osten (8%)

Die Übernahme der ikonischen amerikanischen Marke Colt im Jahr 2021 hat die Position des Unternehmens, insbesondere auf dem wichtigen amerikanischen Markt, dramatisch gestärkt. Dadurch hat Česká Zbrojovka eine starke Position sowohl für zivile als auch für militärische Nutzung ihrer Produkte. Das Unternehmen verzeichnete ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 44% im Jahr 2024, was es zu einem der am schnellsten wachsenden börsennotierten Rüstungsunternehmen macht.

Als kleineres Unternehmen hat Česká Zbrojovka das Potenzial für weitere Akquisitionen, die sein Wachstum beschleunigen könnten. Die Spezialisierung auf Handfeuerwaffen kann in einer Zeit, in der viele Armeen ihre Grundausrüstung für die Infanterie modernisieren, ein Vorteil sein.

Stärken:

  • Eigentümer der ikonischen amerikanischen Marke Colt, was die Position auf dem globalen Markt deutlich stärkt.
  • Starke Position auf dem amerikanischen Markt, dem größten Waffenmarkt der Welt für zivile und militärische Zwecke.
  • Beeindruckendes Umsatzwachstum (44% im Jahr 2024), das den Branchendurchschnitt bei weitem übertrifft.
  • Kleinere Unternehmensgröße ermöglicht größere Flexibilität und Potenzial für weitere Akquisitionen.
  • Lange Tradition und hervorragender Ruf der Produkte, insbesondere im Bereich der Handfeuerwaffen.

Risiken:

  • Geringere Kapitalstärke im Vergleich zu den Giganten des Sektors beschränkt die Fähigkeit, sich um die größten Aufträge zu bewerben.
  • Fokus auf Handfeuerwaffen bedeutet in der Regel kleinere Aufträge im Vergleich zu schwerer Militärtechnik.
  • Risiko einer strengeren Regulierung von Waffen auf dem zivilen Markt, der einen bedeutenden Teil der Einnahmen ausmacht.
  • Relativ hohe Verschuldung nach der Übernahme von Colt, die die finanzielle Flexibilität kurzfristig einschränkt.
  • Starker Wettbewerb auf dem Markt für Handfeuerwaffen von etablierten amerikanischen und europäischen Herstellern.
Rheinmetall Aktien bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

4. Thales Group (HO.PA) – Frankreich

Thales Group mit einer Marktkapitalisierung von 52,5 Milliarden USD stellt einen französischen Technologieführer mit bedeutender Präsenz im Verteidigungssektor dar. Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine sind die Aktien um beeindruckende 200% gestiegen, was die wachsende Bedeutung fortschrittlicher Technologien in der modernen Kriegsführung widerspiegelt. Mit einem KGV von 46 hat das Unternehmen eine relativ hohe Bewertung, die aber seinen technologischen Vorsprung und das Wachstumspotenzial widerspiegelt.

Schlüsselmärkte: Frankreich (25% der Verkäufe), weitere EU-Länder (30%), Naher Osten (18%), USA (10%), Asien-Pazifik (12%)

Thales zeichnet sich als Führer im Bereich High-Tech-Verteidigungssysteme aus, von Radaren und Kommunikationstechnologien bis hin zu Satellitensystemen. Das Unternehmen hat eine außergewöhnlich starke Position im wachsenden Sektor der Cybersicherheit, der zu einem immer wichtigeren Bestandteil der nationalen Verteidigung wird. Bedeutende Investitionen in künstliche Intelligenz und autonome Systeme positionieren Thales als Pionier im Bereich der zukünftigen Verteidigungstechnologien.

Im Gegensatz zu traditionellen Rüstungsunternehmen hat Thales erfolgreich über rein militärische Anwendungen hinaus in Bereiche wie Luftfahrtindustrie, Verkehrsinfrastruktur und digitale Identität diversifiziert, was die Abhängigkeit von Militärbudgets verringert. Diese Diversifizierung bietet größere Einkommensstabilität und eröffnet weitere Wachstumschancen.

Stärken:

  • Führend im Bereich High-Tech-Verteidigungssysteme mit deutlichem technologischen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
  • Außergewöhnlich starke Position im wachsenden Sektor der Cybersicherheit und des elektronischen Kampfes.
  • Bedeutende Investitionen in künstliche Intelligenz und autonome Systeme, die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sichern.
  • Erfolgreiche Diversifizierung über rein militärische Anwendungen hinaus, die die Abhängigkeit von Verteidigungsbudgets verringert.
  • Strategische Partnerschaften mit Schlüsselakteuren im Verteidigungssektor, die Reichweite und Fähigkeiten erweitern.

Risiken:

  • Hohe Bewertung (KGV 46) schafft das Risiko einer deutlicheren Korrektur bei Enttäuschung der Wachstumserwartungen.
  • Als Technologieführer ist das Unternehmen ein potenzielles Ziel für raffinierte Cyberangriffe.
  • Komplexe Integration fortschrittlicher Technologien in bestehende Systeme kann zu Projektverzögerungen führen.
  • Zunehmender Wettbewerb von spezialisierten Technologieunternehmen in einigen Segmenten.
  • Abhängigkeit von der französischen Regierung als Schlüsselkunde und Exportunterstützer.
Rheinmetall Aktien bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

5. Leonardo (LDO.MI) – Italien

Leonardo, mit einer Marktkapitalisierung von 27,2 Milliarden USD, ist ein italienischer Gigant mit einem bemerkenswert diversifizierten Portfolio an Verteidigungsprodukten. Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine haben die Aktien einen beeindruckenden Anstieg von 609% verzeichnet, was sie zu einem der erfolgreichsten im Sektor macht. Mit einem KGV von 23 bietet Leonardo eine attraktive Bewertung angesichts seines Wachstumsprofils.

Schlüsselmärkte: Italien (18% der Verkäufe), weitere EU-Länder (30%), Großbritannien (13%), USA (20%), Naher Osten (12%)

Das Unternehmen zeichnet sich als einer der größten Hubschrauberhersteller der Welt aus, was in einer Zeit, in der viele Armeen ihre Luftfahrtkapazitäten modernisieren, ein Schlüsselvorteil ist. Leonardo hat eine starke Position in Luftfahrtsystemen sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke, wodurch es seine Einnahmequellen diversifiziert. Sein breites Portfolio umfasst elektronische Systeme, Marinetechnik und Weltraumtechnologien.

Leonardo verzeichnete ein stabiles Umsatzwachstum von 16% im Jahr 2024, was ein solides Tempo ist, das die wachsende Nachfrage nach seinen Produkten widerspiegelt. Das Unternehmen hat eine besonders starke Position im Mittelmeerraum und auf den wachsenden Märkten in Asien und im Nahen Osten, wo es erfolgreich mit amerikanischen und europäischen Wettbewerbern konkurriert.

Stärken:

  • Einer der größten Hubschrauberhersteller der Welt mit dominanter Stellung in diesem Segment.
  • Breites Produktportfolio, das Luftfahrtsysteme, Elektronik, Marinetechnik und Weltraumtechnologien umfasst.
  • Stabiles Umsatzwachstum (16% im Jahr 2024), das die wachsende Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens widerspiegelt.
  • Starke Position im Mittelmeerraum und auf den wachsenden Märkten in Asien und im Nahen Osten.
  • Attraktive Bewertung (KGV 23) angesichts des Wachstumsprofils des Unternehmens.

Risiken:

  • Schwächere Präsenz auf dem amerikanischen Markt im Vergleich zu einigen Wettbewerbern, was den Zugang zum größten Budget einschränkt.
  • Historische Probleme mit der Effizienz von Projekten und Budgetüberschreitungen können die Rentabilität beeinflussen.
  • Starke Abhängigkeit von europäischen Aufträgen in einer Zeit der laufenden Konsolidierung des Verteidigungssektors.
  • Komplexe Eigentumsstruktur mit bedeutendem Einfluss der italienischen Regierung kann die strategische Flexibilität einschränken.
  • Potenzielle Komplikationen beim Export in einige Regionen aufgrund politischer Einschränkungen.
Leonardo Aktien bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

6. Saab (SAAB-B.ST) – Schweden

Das schwedische Unternehmen Saab mit einer Marktkapitalisierung von 21,1 Milliarden USD stellt einen kleineren, aber technologisch fortschrittlichen Akteur im Verteidigungssektor dar. Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine sind die Aktien um erstaunliche 639% gestiegen, was die dramatische Veränderung der Sicherheitslage in Skandinavien und den Beitritt Schwedens zur NATO widerspiegelt. Mit einem KGV von 47 hat das Unternehmen eine relativ hohe Bewertung, die aber angesichts der Wachstumsaussichten gerechtfertigt sein könnte.

Schlüsselmärkte: Schweden (30% der Verkäufe), weitere nordeuropäische Länder (25%), weitere EU-Länder (20%), Brasilien (8%), Asien (10%)

Saab ist vor allem als Hersteller des Kampfflugzeugs Gripen bekannt, das eine kostengünstigere Alternative zur amerikanischen F-35 darstellt. Diese Position kann besonders attraktiv für Länder mit begrenzten Budgets sein, die dennoch moderne Luftkapazitäten benötigen. Der Beitritt Schwedens zur NATO eröffnet für Saab neue Möglichkeiten, da ihre Systeme nun das „NATO-Gütesiegel“ erhalten haben, was den Verkauf an Mitgliedsländer erleichtert.

Das Unternehmen verzeichnete ein hohes Umsatzwachstum von 24% im Jahr 2024 mit einer Prognose von 16% für das Jahr 2025, was die wachsende Nachfrage nach ihren Produkten widerspiegelt. Saab zeichnet sich durch technologische Exzellenz insbesondere bei Radarsystemen aus, die eine kritische Komponente der modernen Verteidigung sind. Neben Luftfahrtsystemen hat Saab eine starke Position bei Marinesystemen, Luftabwehr und unbemannten Technologien.

Stärken:

  • Hersteller des Kampfflugzeugs Gripen, das eine kostengünstigere Alternative zur amerikanischen F-35 darstellt.
  • Der Beitritt Schwedens zur NATO erweitert dramatisch die Verkaufsmöglichkeiten und erleichtert die Integration mit Bündnissystemen.
  • Hohes Umsatzwachstum (24% im Jahr 2024), das die wachsende Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens widerspiegelt.
  • Technologische Exzellenz bei Radarsystemen und anderen Schlüsselverteidigungstechnologien.
  • Starke Position bei Marinesystemen, Luftabwehr und dem wachsenden Segment der unbemannten Technologien.

Risiken:

  • Begrenzte Produktionskapazitäten im Vergleich zu größeren Wettbewerbern können die Fähigkeit einschränken, die wachsende Nachfrage zu nutzen.
  • Starke Konkurrenz durch amerikanische Hersteller mit politischer Unterstützung ihrer Regierung beim Export.
  • Relativ hohe Abhängigkeit von der schwedischen Regierung als Schlüsselkunde stellt ein Konzentrationsrisiko dar.
  • Hohe Bewertung (KGV 47) erzeugt Druck, in den nächsten Jahren starkes Wachstum zu liefern.
  • Geopolitisches Risiko durch die Nähe zu Russland kann Entscheidungen über Investitionen und Expansion beeinflussen.
Saab Aktien bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

Rüstungsunternehmen außerhalb Europas

1. Lockheed Martin (LMT) – USA

f-35

Lockheed Martin stellt die absolute Spitze der Verteidigungsindustrie mit einer Marktkapitalisierung von 112 Milliarden USD dar. Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine sind die Aktien um relativ bescheidene 32% gestiegen, was die bereits hohe Bewertung des Unternehmens vor dem Konflikt widerspiegelt. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von etwa 18 bietet Lockheed eine vernünftige Bewertung angesichts seiner dominanten Marktposition.

Das Unternehmen kann mit einem Portfolio von Schlüsselwaffensystemen punkten, die das Rückgrat moderner Armeen bilden. Der Kampfjet F-35 ist das teuerste Rüstungsprogramm der Geschichte und stellt die Zukunft der Luftwaffe vieler westlicher Länder dar. Die HIMARS- und Javelin-Systeme haben ihre Wirksamkeit im Konflikt in der Ukraine bewiesen, was zu einem starken Anstieg der Nachfrage geführt hat.

Ein enormer Vorteil von Lockheed ist der extrem starke Auftragsbestand im Wert von 176 Milliarden USD, der stabile Einnahmen für die kommenden Jahre sichert. Das Unternehmen zeichnet sich auch durch hohe Margen und stabilen Cashflow aus, was eine großzügige Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe ermöglicht.

Stärken:

  • Größter Rüstungsgigant der Welt mit dominanter Marktposition.
  • Hersteller von Schlüsselsystemen wie F-35, HIMARS und Javelin-Systemen mit nachgewiesener Kampfwirksamkeit.
  • Extrem starker Auftragsbestand im Wert von 176 Milliarden USD, der langfristige Einkommensstabilität sichert.
  • Hohe Marge und stabiler Cashflow, die eine attraktive Dividendenpolitik unterstützen.
  • Diversifiziertes Portfolio, das Luftfahrt, Raketensysteme, Weltraumtechnologien und Cybersicherheit umfasst.

Risiken:

  • Langsames Umsatzwachstum (ca. 5% jährlich) aufgrund der Komplexität der Produktion und begrenzter Möglichkeiten zur schnellen Skalierung der Produktion.
  • Potenzielle Kürzungen im US-Budget unter der Trump-Administration könnten Schlüsselprogramme beeinflussen.
  • Der hohe Preis der Systeme, insbesondere der F-35, könnte den Verkauf an Länder mit begrenzten Budgets einschränken.
  • Mögliche Disruption der traditionellen Kriegsführung durch die wachsende Bedeutung von Drohnen und asymmetrischen Waffen.
  • Abhängigkeit von politischen Entscheidungen und internationalen Beziehungen der USA, die sich schnell ändern können.
Lockheed Martin Aktien bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

ETF-Fonds mit Fokus auf die Verteidigungsindustrie

Für Anleger, die eine breite Exposure gegenüber dem Sektor gegenüber der Auswahl einzelner Aktien bevorzugen, bietet XTB mehrere ETF-Fonds mit Fokus auf die Verteidigungsindustrie. Diese Anlageinstrumente ermöglichen es, mit einem einzigen Kauf eine diversifizierte Exposure auf den gesamten Sektor zu erhalten und so das Risiko einer falschen Auswahl eines bestimmten Unternehmens zu minimieren.

ASWC.DE – Future of Defense ETF

Dieser thesaurierende ETF, der an der deutschen Börse gehandelt wird, folgt dem EQM Future of Defense Index, der Unternehmen umfasst, die in der Verteidigungsindustrie tätig sind, einschließlich des Bereichs Cybersicherheit. Mit einem Gesamtvermögen von über 350 Millionen EUR ist es einer der größten europäischen ETF-Fonds in diesem Sektor.

Top-Positionen:

  • Rheinmetall (7,8%)
  • BAE Systems (6,07%)
  • Thales (6,06%)
  • Leonardo (5,2%)
  • Saab (4,9%)

Der ETF hat eine niedrige Jahresgebühr von 0,6% und hat seit seiner Gründung im Jahr 2022 den Anlegern eine Rendite von über 120% gebracht. Dank der starken Vertretung europäischer Rüstungsunternehmen bietet dieser Fonds eine direkte Exposure auf den Trend der europäischen Aufrüstung.

ETF ASWC.DE bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

DFEN.DE – Defense ETF

Dieser Fonds folgt der Performance des MarketVector Global Defense Industry Index und konzentriert sich auf Unternehmen mit bedeutenden militärischen oder verteidigungsbezogenen Umsätzen. Im Gegensatz zu ASWC.DE hat dieser ETF eine leicht unterschiedliche Zusammensetzung mit größerem Fokus auf Technologieunternehmen und globale Diversifikation.

Top-Positionen:

  • Thales (12%)
  • Leonardo (10,3%)
  • Palantir Technologies (7,3%)
  • BAE Systems (6,8%)
  • Lockheed Martin (5,9%)

Mit einer Jahresgebühr von 0,55% ist dieser Fonds etwas günstiger als ASWC.DE. Seit seiner Gründung im Jahr 2023 hat er den Anlegern eine Rendite von etwa 85% gebracht. Durch die Einbeziehung von Unternehmen wie Palantir bietet dieser ETF auch eine Exposure auf den wachsenden Bereich der Datenanalyse und künstlichen Intelligenz im Verteidigungssektor.

Fonds DFEN.DE bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

ITA.US – U.S. Aerospace & Defense ETF

Für Anleger, die eher auf die amerikanische als auf die europäische Verteidigungsindustrie setzen möchten, bietet XTB auch Zugang zum amerikanischen ETF-Fonds ITA, der die Performance amerikanischer Luftfahrt- und Verteidigungsunternehmen verfolgt. Dieser Fonds ist einer der ältesten und liquidesten im Verteidigungssektor.

Top-Positionen:

  • RTX Corporation (16,2%)
  • Lockheed Martin (16,0%)
  • General Dynamics (12,8%)
  • Northrop Grumman (9,6%)
  • Boeing (7,3%)

Mit einer Jahresgebühr von 0,42% ist dieser Fonds der günstigste der angebotenen Verteidigungs-ETFs. In den letzten 5 Jahren hat er den Anlegern eine kumulative Rendite von etwa 48% gebracht, was zwar weniger ist als bei den europäischen Pendants, aber gleichzeitig den stabileren und weniger volatilen Charakter amerikanischer Verteidigungsunternehmen widerspiegelt.

Fonds ITA.US bei XTB kaufen Ihr Kapital ist in Gefahr.

Erstellung eines eigenen „ETF“

Eine interessante Alternative zum Kauf fertiger ETF-Fonds ist die Erstellung eines eigenen Portfolios von Rüstungsaktien mithilfe von Bruchteilsaktien, die auf der XTB-Plattform angeboten werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Anlegern:

  • Die Gewichtungen einzelner Unternehmen flexibel nach eigenen Präferenzen anzupassen.
  • Gebühren für die Verwaltung von ETF-Fonds zu vermeiden.
  • Auf spezifische Segmente der Verteidigungsindustrie abzuzielen (z.B. nur Munition, nur Luftfahrt).
  • Europäische und amerikanische Unternehmen in einem Verhältnis zu kombinieren, das am besten ihrer Anlagestrategie entspricht.

Dank der Möglichkeit, Bruchteilsrechte (früher Bruchteilsaktien) zu kaufen, können Anleger diversifizierte Portfolios auch mit relativ geringem Kapital erstellen, wobei sie bereits ab einigen hundert Euro beginnen können.

Wie sollte man an Investitionen in den Verteidigungssektor herangehen?

Für Anleger, die speziell vom europäischen Verteidigungsboom profitieren möchten, sind europäische Unternehmen, die von der regionalen Aufrüstung profitieren werden, definitiv interessant. Rheinmetall stellt eine aggressivere Wachstumswette dar, während BAE Systems oder Leonardo ein ausgewogeneres Verhältnis von Risiko und Ertrag mit einer vernünftigeren Bewertung bieten. Saab ist eine interessante Wahl, insbesondere aufgrund der Veränderungen in Nordeuropa und des Beitritts Schwedens zur NATO.

Für Anleger, die eine Diversifikation außerhalb Europas bevorzugen, bleibt Lockheed Martin eine solide konservative Wahl mit attraktiver Bewertung und starker Dividendenpolitik. Česká Zbrojovka stellt dann eine einzigartige „Small-Cap“-Gelegenheit dar, die europäisches Know-how mit bedeutender Exposure auf dem amerikanischen Markt kombiniert.

Angesichts der hohen Bewertungen im gesamten Sektor ist es ratsam, einen schrittweisen Kauf (Dollar-Cost-Averaging) anstelle einer einmaligen Kapitalallokation zu verwenden, was das Risiko eines Einstiegs am Höhepunkt reduziert. Investitionen in den Verteidigungssektor erfordern auch Geduld und einen langfristigen Horizont. Obwohl geopolitische Spannungen und erhöhte Verteidigungsausgaben einen starken strukturellen Trend darstellen, der mehrere Jahre anhalten sollte, muss man mit Volatilität und möglichen Korrekturen nach dem starken Wachstum der letzten Jahre rechnen.

TOP Aktien und ETFs von Rüstungsunternehmen – Investitionen in die Rüstungs-/Verteidigungsindustrie

Schreibe einen Kommentar

Scroll to top