Aktuelle Rohstoffpreise & Anleitung zum Rohstoffhandel

rohstoffe

Erfahren Sie, wie man mit Rohstoffen handelt, verfolgen Sie aktuelle und historische Rohstoffpreise in Tabellen und Online-Charts.


Bei Rohstoffen werden fast nie Preise in den für Europa typischen Einheiten angegeben. Beispielsweise wird Gold in Feinunzen gehandelt (1 Feinunze = 31,1034807 Gramm, 1 Kilogramm = 32,15 Feinunzen), Weizen in Bushel (1 Bushel Weizen = 27,216 kg), Öl in Barrel (1 bbl = ca. 159 l), Kaffee in Pfund (1 Pfund = 0,454 kg) usw. Wir geben die Rohstoffpreise sowohl in typischen Einheiten als auch in den in Europa verwendeten Einheiten an.

Preise für Energierohstoffe

PreisÄnderung in 24hÄnderung in einer WocheÄnderung in einem MonatÄnderung in einem JahrAktualisiert
WTI-Öl62.49 USD/BBL 1.41 %2.41 %-2.37 %-12.87 %16.05.2025 23:58
Brentöl65.41 USD/BBL 1.36 %2.35 %-3.75 %-12.37 %17.05.2025 04:58
Heizöl2.1394 USD/GAL -1.47 %3.31 %-0.31 %-7.67 %17.05.2025 02:58
Kohle99 USD/T 0 %0.1 %4.16 %-20.96 %16.05.2025
Ethanol1.7475 USD/GAL 1.01 %1.16 %-1.55 %3.4 %16.05.2025
Propan0.76 USD/GAL 0.02 %4.81 %-9.54 %-2.12 %16.05.2025
Uran71.6 USD/LBS 0 %1.92 %10.07 %-1.92 %16.05.2025 23:58
Methanol2302 CNY/T -4.08 %-0.04 %-1.33 %-16.81 %16.05.2025
Urals-Öl (russisches Öl)57.4 USD/BBL -2.88 %4.16 %-3.66 %-16.22 %15.05.2025

Preise für Edelmetalle und andere Metalle

PreisÄnderung in 24hÄnderung in einer WocheÄnderung in einem MonatÄnderung in einem JahrAktualisiert
Gold3203.79 USD/T.OZ -1.03 %-3.62 %-3.68 %22.08 %16.05.2025 23:58
Silber32.274 USD/T.OZ -1.09 %-1.34 %-0.72 %11.76 %16.05.2025 23:58
Kupfer4.5511 USD/LBS -2.26 %-1.2 %-3.08 %14.35 %16.05.2025 23:58
Stahl3105 USD/T -0.86 %1.84 %2.21 %-6.19 %16.05.2025
Eisenerze100.08 USD/T -0.34 %1.55 %0.03 %-3.41 %16.05.2025
Lithium64500 CNY/T -0.46 %-1.15 %-9.85 %-14.06 %16.05.2025
Platin985 USD/T.OZ -0.67 %-1.01 %2.18 %10.18 %16.05.2025 23:58
Titan50.5 USD/KG 0 %0 %4.12 %13.48 %16.05.2025
Kobalt33700 USD/T 0 %0 %0 %38.68 %15.05.2025
Aluminium2479.9 USD/T -0.83 %2.43 %4.06 %-2.81 %16.05.2025
Zinn32974 USD/T 0.49 %3.44 %7.06 %13.38 %15.05.2025
Zink2690.85 USD/T -1.39 %1.32 %3.82 %-9.66 %16.05.2025
Nickel15605 USD/T -1.27 %-1.55 %-0.89 %1.99 %16.05.2025
Palladium962 USD/T.OZ 0.16 %-1.48 %1.69 %8.21 %16.05.2025 23:58
Rhodium5500 USD/T OZ. 0.46 %2.33 %1.85 %20.22 %16.05.2025

Kurse landwirtschaftlicher Rohstoffe

PreisÄnderung in 24hÄnderung in einer WocheÄnderung in einem MonatÄnderung in einem JahrAktualisiert
Sojabohnen1050 USD/BSH -0.12 %-0.17 %1.3 %5.18 %17.05.2025 04:58
Weizen524.75 USD/BSH -1.5 %0.58 %-4.37 %-4.85 %17.05.2025 00:58
Palmöl3812 MYR/T -1.29 %-0.08 %-4.99 %-14.22 %16.05.2025
Gummi172.4 USD CENTS / KG -1.71 %0.64 %2.99 %-12.66 %16.05.2025
Kaffee374.64 USD/LBS -2.14 %-5.31 %-0.44 %16.89 %16.05.2025
Zucker17.56 USD/100 LBS -0.64 %-1.42 %-1.92 %-9 %17.05.2025 02:58
Baumwolle65.104 USD/LBS -0.59 %-2.43 %-1.84 %-4.77 %17.05.2025 02:58
Kakao10931.77 USD/T 3.48 %16.46 %30.81 %-4.97 %16.05.2025
Wolle1189 AUD/100KG -0.17 %-0.17 %-3.49 %3.03 %16.05.2025
Mais443.0234 USD/BU -1.22 %-1.5 %-8.13 %-3.38 %16.05.2025 23:58

Neueste Artikel über Rohstoffe:


        Wie man mit Rohstoffen handelt

        Heutzutage müssen Sie nicht Tausende Säcke Getreide kaufen, um von dessen Preisänderung zu profitieren/verlieren, sondern Sie können mit sogenannten Differenzkontrakten handeln, kurz CFDs (Contract for Difference). Der Handel auf diese Weise bietet mehrere Vorteile:

        1. Sie können auch von fallenden Rohstoffpreisen profitieren, Details im folgenden Beispiel.
        2. Sie besitzen den Rohstoff nicht tatsächlich, sondern versuchen nur, von seiner Preisänderung zu profitieren – Sie müssen also nichts lagern, transportieren oder kompliziert nach Käufern suchen, außerdem sind Sie keinem Verderbrisiko bei bestimmten Rohstoffen (Weizen, Mais, Kakao, Kaffee usw.) ausgesetzt.
        3. Hohe Liquidität – Verkauf oder Kauf eines Rohstoffs ist eine Frage von wenigen Klicks in der Broker-Plattform, Ihr Auftrag wird sofort ausgeführt.
        4. Sie können einen Hebel nutzen und Ihre Gewinne/Verluste aus dem Handel vervielfachen, Details im folgenden Beispiel.

        Neben den Vorteilen birgt der CFD-Handel auch das Risiko, die gesamte Einlage zu verlieren, aber dieses Risiko besteht auch bei einem direkten Kauf. Der Broker erhält seine Vergütung in der Differenz zwischen Verkaufs- und Kaufpreis, was ebenfalls zu berücksichtigen ist.

        Beispiel für den Ölhandel

        Ölkauf

        Dieses Handelsbeispiel basiert auf den Werten aus der Abbildung links, der Hebel und der Kurs können sich im Laufe der Zeit ändern.

        Nehmen wir an, Sie kaufen ein CFD auf Öl im Wert von 20 Barrel (1 Barrel = 158,98 l, 20 Barrel = 3.179,6 Liter). Wenn Sie ohne Hebel kaufen würden, würden Sie für 20 Barrel Öl 1.306 USD (1.210 EUR) zahlen, aber der Hebel ist auf 1:10 eingestellt, was bedeutet, dass Sie für die Eröffnung des Handels nur ein Zehntel des tatsächlichen Wertes des Rohstoffs benötigen, in diesem Fall 130,60 USD (121 EUR).

        Den Rest des Betrags leiht Ihnen der Broker, er kann sich das leisten, weil die Preisbewegungen bei Rohstoffen in der Regel ihren Wert nicht so stark verändern, dass der Broker einen Verlust erleidet -> etwaige Verluste decken Sie in ausreichender Höhe durch Ihre Einlage in den Handel ab.

        Wenn Sie also Öl im Wert von 20 Barrel zu einem Kurs von 65,3 USD pro Barrel kaufen (Gesamtkaufwert des Handels 1.306 USD) und es später beispielsweise zu einem Kurs von 70 (Gesamtverkaufswert des Handels 1.400 USD) zurückverkaufen, verdienen Sie: Verkaufspreis – Kaufpreis = 1.400 – 1.306 = 94 USD. Natürlich gilt dies auch umgekehrt, und Sie können genauso Verluste machen.

        Bei XTB können Sie nicht mehr verlieren als Ihre Einlage in den Handel, was in diesem Fall nur 130,6 USD war. In einem solchen Fall würde Ihr Handel früher automatisch geschlossen werden.

        Neben der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis zahlen Sie auch eine Gebühr für das Halten der Position über Nacht. In einigen Fällen zahlt der Broker aber auch an Sie für das Halten der Position. Beim bereits erwähnten Öl betrug die Gebühr für die „Übernachtfinanzierung“ bei der Kaufposition -0,0222% und bei der Verkaufsposition -0,0216%.

        Vielleicht ist Ihnen nach dem Lesen dieses Beispiels nicht alles klar, aber nichts ist einfacher, als ein Demo-Konto zu eröffnen * und den Handel kostenlos auszuprobieren. Die Eröffnung eines Demo-Kontos dauert nur eine halbe Minute.* 78 % der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld.

        Was ist ein Rohstoff?

        Ein Rohstoff ist eine Ware, die in standardisierter Qualität an Börsen gehandelt wird. Es handelt sich um Dinge, die wir regelmäßig verwenden oder konsumieren und die wirtschaftliche Bedeutung haben. Dazu gehören beispielsweise Öl, Mais, Kaffee, Öl usw. Nun betrachten wir die Rohstoffe nach ihrer Art.

        Arten von Rohstoffen

        Rohstoffe werden meist danach eingeteilt, wofür sie verwendet werden oder wie sie gewonnen werden. Wir unterscheiden zwischen Energieträgern, Edel- und Industriemetallen, die als „harte Rohstoffe“ bezeichnet werden und typischerweise aus der Erde abgebaut werden. Dann gibt es landwirtschaftliche Produkte und Fleisch (Vieh), die als „weiche Rohstoffe“ bezeichnet werden, die angebaut (gezüchtet) werden.

        Energie

        Rohstoffe dieser Art treiben heute die ganze Welt an. Dazu gehören Erdgas, Öl oder Propan. Obwohl es scheinen mag, dass wir ohne diese Waren nicht auskommen können und der Preis daher nur steigen wird, sind die Energiepreise relativ volatil. Sie bieten daher viel Raum für den Handel. Beispielsweise ist der Preis für ein Barrel Öl seit Jahresbeginn um etwa ein Drittel gefallen.

        Edel- und Industriemetalle

        Edelmetalle kennt die Menschheit bereits seit langer Zeit. Die ersten Zahlungsmittel wurden daraus hergestellt. Seit die Menschheit zu Papiergeld übergegangen ist, gelten Edelmetalle als Wertaufbewahrungsmittel. Ihr Wert steigt daher in Zeiten wirtschaftlicher Krisen. Dann wird Kapital beispielsweise von Aktien in Edelmetalle umgeschichtet. Typische Vertreter sind Gold und Silber.

        Die zweite Kategorie sind Industriemetalle. Diese haben eher wirtschaftliche Bedeutung, aus ihnen werden weitere Produkte hergestellt. Es handelt sich um Metalle wie Kupfer oder Aluminium.

        Landwirtschaftliche Produkte

        Landwirtschaftliche Produkte werden typischerweise zum Verzehr angebaut. In den meisten Fällen handelt es sich um Rohstoffe, aus denen Lebensmittel hergestellt werden. Dazu zählen beispielsweise Hafer, Mais oder Soja. Eine Ausnahme bildet Baumwolle, die in der Textilindustrie verwendet wird.

        Für landwirtschaftliche Produkte ist typisch, dass ihr Preis einerseits landwirtschaftlichen Zyklen (Jahreszeiten) unterliegt und andererseits vom Ernteertrag des jeweiligen Jahres abhängt. Wenn es zu viel eines bestimmten Rohstoffs auf dem Markt gibt (wenn zu viel davon geerntet wird), wird der Preis fallen. Bei Knappheit steigt der Preis dagegen.

        Fleisch und Vieh

        Nach weltweiten Trends konsumiert die Menschheit als Ganzes immer mehr Fleisch. Die Nachfrage steigt daher seit Jahren. Zu den standardisierten Rohstoffen gehören beispielsweise gefrorene Schweinehälften oder Kälber.

        Wie werden Rohstoffe gehandelt

        An Rohstoffe als solche kommt ein Anleger über eine Rohstoffbörse. An diesen Börsen treffen sich die Lieferanten von Rohstoffen (z.B. Erzeuger oder Bergbauunternehmen). Sie schaffen das Angebot. Auf der anderen Seite stehen die Abnehmer, die die Nachfrage bilden. Mit ihnen erscheinen auch Investoren und Spekulanten auf dem Markt. Diese benötigen natürlich den betreffenden Rohstoff (beispielsweise Soja) nicht physisch, sondern handeln nur damit. Für Preisspekulationen dienen vor allem Derivate – CFDs.

        Rohstoffbörsen funktionieren ähnlich wie Aktienbörsen, das heißt, sie sind zu bestimmten Zeiten geöffnet, in der Regel an Werktagen, und haben Regeln, die die Händler einhalten. Eine der wichtigsten Regeln betrifft das Handelsvolumen. Da an den Märkten im Großen gehandelt wird, ist es normalerweise nicht möglich, mit einem Kontrakt beispielsweise nur ein einziges Barrel Öl oder ein Gramm Gold zu kaufen. Bei Metallen wird diese Größe in Unzen angegeben. Ölbarrel werden zu Tausenden gehandelt.

        Die 5 weltweit meistgehandelten Rohstoffe

        Öl

        Öl dominiert die Rangliste der Rohstoffe, es ist der meistgehandelte Rohstoff der Welt. Öl ist die Hauptquelle für Kraftstoff für Transport und Heizung. Gleichzeitig ist es ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen und verschiedenen Chemikalien. Der Ölpreis und die Verfügbarkeit beeinflussen die Weltwirtschaft und die Geopolitik. Jedes Jahr werden durchschnittlich etwa 400.000 Kontrakte gehandelt. Ein Kontrakt entspricht 1.000 Barrel Öl (ein Barrel Öl entspricht etwa 159 Litern).

        Bei Öl wie bei anderen Rohstoffen wird das gehandelte Volumen in Kontrakten berechnet, da es sonst nicht gut möglich wäre, die Volumina zu vergleichen. Beispielsweise könnten Unzen (Gewicht) und Barrel (Volumen) nicht miteinander verglichen werden.

        Gold

        Gold gehört zu den traditionellen Anlageinstrumenten. Es wird oft als Hedging-Asset bezeichnet und kann so vor Inflation schützen. Es hat einen stabilen Wert und dient historisch gesehen als Zufluchtsort in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Darüber hinaus wird es in der Elektronik und im Schmuckhandwerk als geschätztes Material für die Herstellung verwendet. Jährlich werden in der Regel etwa 150.000 Goldkontrakte gehandelt. Ein Kontrakt entspricht 100 Feinunzen Gold (eine Feinunze entspricht 31,1 Gramm).

        Erdgas

        Erdgas ist eine zunehmend genutzte Alternative zu Kohle oder Öl. Es wird nicht nur für Energiezwecke genutzt, sondern auch für industrielle Prozesse und die Stromerzeugung. Die Verfügbarkeit von Gas hat, ähnlich wie bei Öl, einen direkten Einfluss auf die Weltindustrie. Das jährliche Volumen von Erdgas beträgt etwa 100.000 Kontrakte, wobei jeder Kontrakt 10.000 MMBtu (oder Million British thermal units) darstellt, also die Einheit, in der das Gasvolumen an der Börse gemessen wird.

        Soja

        Soja ist eine der wichtigsten Weltpflanzen. Sie hat Einfluss auf die Lebensmittelindustrie und die Landwirtschaft. Sojabohnen sind eine wichtige Proteinquelle für die menschliche Ernährung und dienen auch als Tierfutter. Sojaöl wird in der Herstellung von Lebensmitteln, Kosmetika und Biokraftstoffen breit eingesetzt. Jährlich handeln Investoren etwa 100.000 Sojakontrakte. Ein Kontrakt entspricht 5.000 Bushel (ein Bushel entspricht etwa 25 kg).

        Mais

        Mais ist ein Grundnahrungsmittel für Menschen und Tiere weltweit. Darüber hinaus wird er für die Herstellung von Biokraftstoffen und anderen Lebensmittelprodukten verwendet. In einem Jahr wird Mais im Wert von ca. 90.000 Handelsgeschäften (Kontrakten) gehandelt. Ein Kontrakt hat wie bei Soja 5.000 Bushel, und auch hier gilt, dass ein Bushel etwa 25 kg dieses Rohstoffs entspricht.

        Handel mit Derivaten – Spekulation

        Eine Möglichkeit, mit Rohstoffen zu handeln, sind Derivate. Dabei handelt es sich nicht um den direkten Verkauf oder Kauf der Rohstoffe selbst. Derivate werden von ihnen nur abgeleitet. Es handelt sich um ein Umfeld, in dem sich nur noch Händler und Spekulanten befinden. Der Preis wird vom realen Produkt an der Börse abgeleitet. Der Handel erfolgt über CFD-Kontrakte (Contract for Difference). Der Anleger kann auf Kurs- oder Preisrückgänge spekulieren, ohne den Rohstoff tatsächlich zu halten. CFDs werden heute von vielen Online-Brokern (Vergleich) standardmäßig unterstützt.

        Handel mit Futures-Kontrakten

        Rohstoffe werden auch über sogenannte Futures-Kontrakte gehandelt. Vereinfacht gesagt handelt es sich um einen Vertrag zwischen Lieferant und Abnehmer, die sich auf einen Rohstoff, dessen Menge und Preis einigen. Zum Zeitpunkt des Verfalls dieses Kontrakts übergeben sie die Ware und gleichen den Kontrakt so aus.

        Hier entsteht Raum für Handel und Spekulation. Mit den Kontrakten selbst können Händler praktisch beliebig an der Börse handeln. Wenn es passt, können sie ihn noch vor dem Verfall verkaufen und einen anderen kaufen.

        Was beeinflusst den Preis von Rohstoffen?

        Wirtschaftszyklen von Rohstoffen

        Auf Rohstoffe wirken bestimmte weltweit erkennbare Zyklen. Am besten ist dies bei landwirtschaftlichen Produkten zu sehen. Wenn wir mit Weizen oder Soja handeln, ist es für uns als Händler wichtig, Informationen über die aktuelle (jährliche) Ernte dieses Produkts einzuholen. Wenn es dann zu einem allgemeinen Mangel an dem gehandelten Produkt auf den Weltmärkten kommt, kann logischerweise eine Preissteigerung erwartet werden. Im Gegenteil deutet ein Überangebot (Überproduktion) auf einen möglichen Preisrückgang hin. Dies betrifft den ganzjährigen Trend.

        Wenn wir über Veränderungen innerhalb eines Jahres sprechen würden, treten die größten Veränderungen zwischen Winter und Sommer auf. Hier bieten sich Schwankungen zwischen der Erntezeit und dem Winter an. Der Anschein kann jedoch trügen, wie wir im Fall von Futures-Kontrakten auf Weizen sehen. Aus der Fünfjahresperspektive ist ersichtlich, dass der Preis im Januar (gilt für Januar 2016-2020) immer der niedrigste im gesamten Jahr war. Die Handelsaktivität der Trader nimmt generell zum Ende des Kalenderjahres ab. Nach den Weihnachtsfeiertagen kommt sie im Januar wieder in Gang, wenn auch langsam. Paradoxerweise ist zumindest in den letzten Jahren der Preis für Rohstoffe wie Weizen im Winter gesunken.

        Die genannten Zyklen gelten aber bei weitem nicht so sehr für beispielsweise Edelmetalle. Diese werden das ganze Jahr über abgebaut, unabhängig von der Fruchtbarkeit des Bodens oder der lokalen Jahresernte. Hier kann der menschliche Faktor ein potenzielles Problem sein. Obwohl es nicht üblich ist, könnte es, wenn es in goldproduzierenden Ländern Probleme gibt, Arbeiter zu finden, den Preis des Metalls in die Höhe treiben. Umgekehrt wird die Entdeckung einer neuen Lagerstätte, die ein großes Metallvolumen produzieren kann, ein Grund für eine Preissenkung auf dem Markt sein. Ein ähnlicher „menschlicher“ Faktor könnte beispielsweise die politische Instabilität des betroffenen Gebiets oder sogar ein Krieg um Minen sein, der früher beispielsweise in Afrika stattfand.

        Rohstoffe während der Krise

        Ähnlich wie Aktien oder andere Vermögenswerte sind bestimmte Rohstoffe verständlicherweise von Schwankungen in Wirtschaftszyklen betroffen. Auch hier wenden wir eine einfache, aber sehr wichtige und allgemein gültige Handelsregel an. Eine erhöhte Nachfrage treibt den Preis nach oben. Im Gegenzug drückt eine geringe Nachfrage auf dem Markt den Preis nach unten. Wenn die Wirtschaft gut läuft, konsumieren die Menschen mehr, geben mehr aus. Sie kaufen mehr Produkte, unter denen direkt oder indirekt beispielsweise Öl oder Weizen vorkommen. Bei Edelmetallen ist die Situation jedoch anders. Beispielsweise ist Gold im Bewusstsein von Investoren und „normalen Menschen“ als Beispiel für einen Rohstoff bekannt, der während einer Krise steigt. Ähnlich war es auch dieses Jahr 2020. Gold fiel kurzfristig, steigt aber seit dem Frühjahr stetig. Gold gilt als sogenannter Hedge, also als Schutz gegen Inflation und gegen ungünstige Schwankungen am Aktienmarkt.

        Rohstoffindex

        Ähnlich wie bei Aktien gibt es auch bei Rohstoffen Indizes. Es handelt sich um eine Zusammenfassung bestimmter Rohstoffe, die gemeinsam gehandelt werden. Für Anleger besteht hier ein offensichtlicher Vorteil. Es wird mit einem Paket von Rohstoffen gehandelt, was einfacher ist, und Anleger diversifizieren. Potenzielle Risiken werden auf viele verschiedene Rohstoffarten aus verschiedenen Bereichen verteilt. Beispielsweise kaufen Sie Brent-Öl und Erdgas zusammen mit Gold und Silber.

        Einer dieser Indizes ist der S&P GSCI. Früher war er unter dem Namen Goldman Sachs Commodity Index bekannt, von dem heute seine Bezeichnung (Abkürzung) abgeleitet wird. Es handelt sich um einen diversifizierten zusammengesetzten Index, der Futures-Kontrakte auf Rohstoffe über das Spektrum hinweg enthält. Dieser Index besteht aus 24 Rohstoffen, die viele Sektoren menschlicher Aktivität umfassen. Wir finden hier Energieträger wie Öl, Industriemetalle, landwirtschaftliche Produkte, tierische Produkte oder Edelmetalle.

        Warum mit Rohstoffen handeln?

        Rohstoffe sind ein beliebtes Anlageinstrument, etwa weil sie turbulenten Perioden an den Aktienmärkten im Allgemeinen standhalten. Das bedeutet nicht, dass Rohstoffe nicht bessere und schlechtere Zeiten durchlaufen, aber im Allgemeinen sind die Unterschiede nicht so groß. Der erste Vorteil ist also die relative Stabilität und nach den oben beschriebenen Kriterien auch die Vorhersehbarkeit des Marktes.

        Ein großer Vorteil ist die Diversifizierung des Anlageportfolios. Eine der grundlegenden Regeln lautet, „nicht alle Eier in einen Korb zu legen“. Die Investition zumindest eines Teils der Mittel in Rohstoffe erfüllt diese Bedingung ideal.

        Über Rohstoffe gilt auch, dass sie Anleger recht zuverlässig vor Inflation schützen können. Über diese Eigenschaft bei Edelmetallen hat fast jeder von uns gehört. Es ist gut, Gold zu kaufen, um der Inflation zu entgehen, die uns jedes Jahr um einen Teil unseres Vermögens, meist in Form von Ersparnissen, „beraubt“. Inflation treibt regelmäßig den Preis von Rohstoffen nach oben. Schließlich ist dies bei gewöhnlichen Produkten wie Brot oder Mehl zu sehen, die typischerweise jedes Jahr teurer werden.

        Wenn wir Verträge für eine bestimmte Zeit im Voraus abgeschlossen haben, kann uns ein Preisanstieg positiv überraschen. Durch einen frühzeitigen Kauf für die folgenden Monate oder Jahre können wir uns auch gegen einen Absturz des Dollar (oder einer anderen Währung) absichern. Märkte sind jedoch unberechenbar, und wie wir oben erwähnt haben, fallen einige Rohstoffe im Laufe des Jahres. In einem solchen Moment kann es angebracht sein, neue Verträge zum niedrigeren aktuellen Preis abzuschließen, die diesen möglichen Verlust ausgleichen.

        Für den CFD-Rohstoffhandel empfehlen wir den Broker XTB.

        Scroll to top