Rhodium zählt zu den seltensten Metallen weltweit, ist vielseitig einsetzbar und ein unverzichtbarer Rohstoff für zahlreiche bedeutende Industriezweige.
Preis pro Feinunze und Gramm Rhodium
1 t oz. = 4.992,70 EUR | 1 t oz. = 5.800,00 USD |
1 g = 160,52 EUR | 1 g = 186,47 USD |
Rhodium Preisentwicklung im Chart
Diagramm der/des letzten: 7 Tage | 30 Tage | 3 Monate | 6 Monate | Jahres | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre
61 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu erlieren.
Preisänderung
24h | 0 % | Woche | 1.75 % |
Monat | 5.94 % | Jahr | 26.78 % |
Historische Preise
t oz. | g | |
---|---|---|
18.07.2025 | 4.992,70 EUR 5.800,00 USD | 160,52 EUR 186,47 USD |
17.07.2025 | 4.971,18 EUR 5.775,00 USD | 159,83 EUR 185,67 USD |
16.07.2025 | 4.971,18 EUR 5.775,00 USD | 159,83 EUR 185,67 USD |
15.07.2025 | 4.906,62 EUR 5.700,00 USD | 157,75 EUR 183,26 USD |
14.07.2025 | 4.906,62 EUR 5.700,00 USD | 157,75 EUR 183,26 USD |
11.07.2025 | 4.906,62 EUR 5.700,00 USD | 157,75 EUR 183,26 USD |
10.07.2025 | 4.906,62 EUR 5.700,00 USD | 157,75 EUR 183,26 USD |
09.07.2025 | 4.820,54 EUR 5.600,00 USD | 154,98 EUR 180,04 USD |
08.07.2025 | 4.820,54 EUR 5.600,00 USD | 154,98 EUR 180,04 USD |
07.07.2025 | 4.755,98 EUR 5.525,00 USD | 152,91 EUR 177,63 USD |
04.07.2025 | 4.734,46 EUR 5.500,00 USD | 152,22 EUR 176,83 USD |
03.07.2025 | 4.734,46 EUR 5.500,00 USD | 152,22 EUR 176,83 USD |
02.07.2025 | 4.734,46 EUR 5.500,00 USD | 152,22 EUR 176,83 USD |
01.07.2025 | 4.712,94 EUR 5.475,00 USD | 151,52 EUR 176,03 USD |
30.06.2025 | 4.712,94 EUR 5.475,00 USD | 151,52 EUR 176,03 USD |
27.06.2025 | 4.691,42 EUR 5.450,00 USD | 150,83 EUR 175,22 USD |
26.06.2025 | 4.669,90 EUR 5.425,00 USD | 150,14 EUR 174,42 USD |
25.06.2025 | 4.669,90 EUR 5.425,00 USD | 150,14 EUR 174,42 USD |
24.06.2025 | 4.669,90 EUR 5.425,00 USD | 150,14 EUR 174,42 USD |
23.06.2025 | 4.712,94 EUR 5.475,00 USD | 151,52 EUR 176,03 USD |
Was ist Rhodium und wie wird es verwendet?
Rhodium ist ein metallisches Element aus der Platingruppe und extrem selten – es kommt fast ausschließlich in Platin-Erzen vor, und die Gewinnung in reiner Form ist technisch anspruchsvoll und kostspielig. Rhodium überzeugt durch seine äußerst hohe Korrosionsbeständigkeit, wodurch es ideal für die Herstellung von Katalysatoren, Elektroden und Geräten geeignet ist, die extremen Bedingungen ausgesetzt sind. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet von Rhodium ist die Schmuckindustrie, wo es zur Oberflächenveredelung von Goldschmuck und Silberschmuck eingesetzt wird. Die Beschichtung macht Schmuckstücke langlebiger und verleiht ihnen außergewöhnlichen Glanz.
Zudem findet Rhodium in Elektronik, Medizintechnik und der Glasherstellung Anwendung. In den letzten Jahren ist jedoch der größte Nachfragetreiber die Automobilindustrie: Hersteller benötigen Rhodium für die Produktion von Katalysatoren für PKW und Nutzfahrzeuge.
Rhodium-Produktion weltweit
Die jährliche globale Rhodium-Förderung beträgt lediglich etwa 30 Tonnen. Die wichtigsten Förderländer sind Südafrika, Russland und Kanada, die gemeinsam mehr als 80 % der weltweiten Produktion sichern. Südafrika ist mit Abstand der bedeutendste Lieferant – dortige Reserven sind etwa zehnmal so groß wie der gesamte Bestand aller anderen Länder zusammen.
Historische Entwicklung des Rhodiumpreises
Der Rhodiumpreis zeigte sich in den letzten Jahren äußerst volatil. Sämtliche Preisangaben in diesem Artikel erfolgen in US-Dollar (USD) pro Feinunze.
Die hohe Nachfrage nach diesem seltenen Metall sorgte in der Vergangenheit für mehrere Preisspitzen. So schoss der Rhodiumpreis im Jahr 2008 beispielsweise auf bemerkenswerte 10.000 US-Dollar je Unze. Haupttreiber war damals die starke Nachfrage aus der Automobilbranche – Jahr für Jahr stieg der weltweite Bedarf nach Fahrzeugen deutlich an, ehe die globale Wirtschaftskrise 2008 für eine Trendwende sorgte.
Es folgte ein abrupter Preisrückgang auf circa 800 US-Dollar. In der Dekade von 2009 bis 2019 schwankte der Rhodiumpreis üblicherweise zwischen 1.000 und 2.000 US-Dollar je Unze. Seit etwa 2020 begann eine nächste „Welle“: Im Februar 2020 erreichte der Preis einen ersten Höhepunkt bei rund 13.000 USD. Seinen bisherigen Höchstwert markierte Rhodium schließlich im April 2021 mit etwa 30.000 US-Dollar. Seitdem tendiert der Preis abwärts und lag im April 2023 – dem Zeitpunkt der Texterstellung – bei rund 8.000 USD.
Zukunftsaussichten für den Rhodiumpreis
In den letzten Jahren hat sich der Rhodiumpreis stabilisiert und bleibt dank konstanter industrieller Nachfrage auf hohem Niveau. Viele Analysten gehen davon aus, dass der Preis mittelfristig erneut steigen könnte – insbesondere im Zuge des Trends zu Elektrofahrzeugen, in denen zahlreiche elektronische Komponenten Rhodium enthalten.
Sollte sich eine ähnliche Hausse wie im Jahr 2021 wiederholen und der Preis sein bisheriges Allzeithoch übertreffen, wäre eine Vervierfachung gegenüber dem aktuellen Kurs denkbar. In den Jahren 2020 und 2021 entstand ein genereller Angebotsengpass vieler industriell benötigter Rohstoffe, darunter auch seltene Edelmetalle wie Rhodium.
Wie kann man in Rhodium investieren?
Wie bei den meisten Platinmetallen ist der physische Kauf bzw. Verkauf von Rhodium für Privatanleger wenig praktikabel. Empfehlenswert sind daher Derivate wie Futures oder CFDs, bei denen Sie auf Kursentwicklungen spekulieren – ohne das Metall physisch zu besitzen.
61 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu erlieren.
Darüber hinaus können Sie Aktien von Unternehmen erwerben, die Edelmetalle wie Rhodium fördern. Nicht zuletzt bieten ETF-Aktien (Exchange Traded Funds) eine Möglichkeit für ein breit diversifiziertes Engagement. Über diese Fonds halten Sie indirekt Anteile an Edelmetallen wie Gold, Palladium oder eben Rhodium.
Was beeinflusst den Rhodiumpreis?
Der Rhodiumpreis wird maßgeblich durch die industrielle Nachfrage bestimmt, allen voran aus den Bereichen Automobilindustrie, Elektronik und Medizintechnik. Weitere Einflussfaktoren sind das Marktangebot, geopolitische Ereignisse sowie die Entwicklung der Weltwirtschaft.