Lohnt sich eine Investition in Gold? Risiken und Erfahrungen nach 5 Jahren

Anlagen in Gold

In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken einer Geldanlage in Gold und teilen persönliche erfahrungen aus meiner fünfjährigen Investitionsreise.


Gold gilt seit Jahrhunderten als Symbol für konservative Investments, die finanzielle Stabilität und einen sicheren Hafen in unsicheren Zeiten bieten. Ob Goldbarren, Münzen oder die immer beliebteren Wege wie ETFs (börsengehandelte Fonds) auf Gold, Aktien von Bergbauunternehmen oder CFDs – Gold bleibt eine attraktive Wahl für alle, die heute im turbulenten Umfeld Stabilität suchen und ihr Portfolio diversifizieren möchten.

Formen der Investition in Gold

Sie können in Gold auf verschiedene Arten investieren, wobei jede Variante ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringt. Bevor wir die Risiken näher betrachten, geben wir einen kurzen Überblick über die gängigen Möglichkeiten.

Physisches Gold

Gold direkt als Barren oder Münzen zu kaufen, bringt den Vorteil, dass Sie Ihr Investment tatsächlich in der Hand halten können. Diese Anlageform ist besonders für diejenigen interessant, die greifbare Reserven bevorzugen und die Kontrolle über ihr Vermögen nicht aus der Hand geben möchten.

Gold-ETFs

ETFs (Exchange Traded Funds) verfolgen den Goldpreis, indem sie physisch Gold für ihre Anteilseigner erwerben. Dadurch können Sie – ohne den Aufwand rund um Transport oder Lagerung – am Wertzuwachs des Goldes teilhaben.

Aktien von Goldminenunternehmen

Aktien großer Minenbetreiber wie Barrick Gold oder Newmont Corporation, gelistet an den US-Börsen, spiegeln die Entwicklung des Goldpreises in der Regel wider – ähnlich wie ein Gold-ETF. Jedoch hängen die Kurse neben dem Goldpreis auch von der Unternehmensperformance ab. Gewinne, Förderengpässe oder operative Risiken wirken sich ebenfalls aus. Ein Vorteil: Sie müssen kein physisches Gold lagern.

Gold-CFDs

Ein CFD (Contract for Difference) ist ein Finanzprodukt Ihres Brokers, das Ihnen einen einfachen Einstieg in die Welt der Goldanlagen ermöglicht. CFDs bilden die Goldpreisentwicklung ab, ohne dass Sie das Edelmetall physisch erwerben oder aufbewahren müssen.

In Gold investieren via ETF, CFD oder AktienKostenlos im Demokonto testen
61 % der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld.

Risiken einer Goldinvestition

Viele Anleger betrachten Gold als sicheren Hafen in Zeiten finanzieller oder gesellschaftlicher Krisen wie Krieg oder hoher Arbeitslosigkeit. Doch auch Goldinvestments bergen Risiken, die wir im Folgenden beleuchten.

Preisschwankungen (Volatilität)

Gold gilt zwar als stabil, unterliegt aber teilweise erheblichen Preisbewegungen – insbesondere auf kurze Sicht. In Krisenzeiten erreicht Gold oft neue Höchststände, kann aber nach Beruhigung der Märkte auch kräftig fallen.

Ein Beispiel: Im Jahr 2020 stieg der Goldpreis zunächst kontinuierlich, doch wer auf dem lokalen Höchststand im August einstieg, lag vier Monate später zeitweise 10–15 % im Minus. Wer jedoch Geduld zeigte, konnte bis heute zweistellige Zuwächse verzeichnen. Kurzfristig ist die Volatilität also tückisch, auf lange Sicht lassen sich Schwankungen durch Halten oder sukzessive Zukäufe ausgleichen.

Liquidität

Bei physischem Gold kann sich der schnelle Verkauf zum aktuellen Marktpreis als schwierig erweisen. Gerade bei Barren hängt es davon ab, wie rasch und zu welchem Preis Sie einen Käufer finden. Beim Verkauf über einen spezialisierten Broker zahlen Sie in der Regel eine Marge („Premium“).

Aus der Praxis: Trotz fairer und transparenter Abwicklung bei Goldbrokern beträgt die Preisdifferenz beim Kaufen oder Verkaufen meist 5–10 % gegenüber dem Marktpreis – abhängig davon, ob Sie kaufen oder verkaufen.

Gebühren und Lagerung

Physisches Gold verursacht laufende Kosten für eine sichere Aufbewahrung – zum Beispiel im Bankschließfach oder bei einem darauf spezialisierten Anbieter.

Nach meinen erfahrungen betragen die jährlichen Kosten für Gold-ETFs circa 0,4 %. Beim physischen Gold hängt es vom Verhältnis Ihres Depotwertes zur Aufbewahrungsgebühr ab. Die Lagerkosten sind meist fix, unabhängig davon, ob Sie einen Barren oder eine ganze Sammlung besitzen.

Währungsrisiko

Investieren Sie in Gold in einer Fremdwährung wie dem US-Dollar, spielt das Wechselkursrisiko eine starke Rolle. Schwankungen zwischen Dollar und Euro können den Wert Ihrer Geldanlage erheblich beeinflussen. Auch wenn der Goldpreis in Dollar steigt, können Währungsbewegungen Ihren Ertrag in Euro schmälern oder sogar zunichtemachen. Es ist daher essenziell, neben dem Goldpreis auch Devisenkurse regelmäßig im Auge zu behalten.

Psychologische Faktoren

Investitionen in Gold sind oft mit Emotionen verbunden. Die Angst, zu spät zu kommen („FOMO“ – Fear of Missing Out) oder in Panik zu geraten, kann zu unüberlegten Entscheidungen führen. Viele lassen sich von Medienberichten zu übereilten Käufen verleiten und investieren auf dem Höhepunkt.

Auch ich habe anfangs impulsiv aufgrund der Nachrichtenlage investiert. Erst später, als langfristig orientierter Anleger, wurde mir bewusst: Einkauf und Strategie müssen geplant und geduldig umgesetzt werden, Rückschläge schlicht ausgehalten – und die besten Gelegenheiten bieten oft Marktkorrekturen.

Fazit: Ist Gold ein gutes Investment?

Ob Gold zur eigenen Strategie passt, hängt stets von Ihren Zielen und Erwartungen ab. Aus meiner Sicht hat sich Gold langfristig bewährt – gerade in den vergangenen Jahren. Für Anleger mit langfristigem Horizont und dem Wunsch, Vermögenswerte zu sichern, ist Gold nach wie vor eine solide Wahl.

Nach meinen persönlichen erfahrungen hat mir Gold insbesondere in Zeiten hoher Inflation geholfen, die Kaufkraft meines Vermögens zu erhalten. Natürlich gab es auch bei mir immer wieder Phasen mit starken Preisschwankungen – aber gerade deshalb sind Geduld und Durchhaltevermögen entscheidend.

Wenn Sie Ihr Portfolio auf lange Sicht gegen Inflation schützen oder breiter aufstellen möchten, kann Gold für Sie sehr sinnvoll sein. Speziell in wirtschaftlich angespannten Phasen erfüllt Gold nach meinem test und vergleich häufig die Rolle des „sicheren Hafens“. Dennoch sollten Sie sich stets der spezifischen Risiken bewusst sein, die wir im Artikel ausführlich erläutert haben.

Ich empfehle jedem, der über eine Investition in Gold nachdenkt, sich zunächst gründlich mit dem eigenen Anlageziel auseinanderzusetzen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie entscheidend es ist, genau die Anlageform zu wählen, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Risikobereitschaft passt. In den vergangenen fünf Jahren habe ich gelernt, dass Geduld, fundierte Information und die Bereitschaft, auch schwierige Marktphasen durchzustehen, entscheidende Erfolgsfaktoren sind. Bevor Sie in Gold investieren, rate ich Ihnen, sich umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbewahrung und Investition zu informieren und vor allem, die damit verbundenen Risiken genau zu verstehen.

Lohnt sich eine Investition in Gold? Risiken und Erfahrungen nach 5 Jahren

Schreibe einen Kommentar

Scroll to top