Werfen Sie auch einen Blick auf die Analyse der zukünftigen Preisentwicklung basierend auf 24 Indikatoren. Der Goldpreis variiert je nach seiner Reinheit.
1 Unze = 31,1034768g
Teilen Sie also den Preis im Diagramm durch 31,1034768, erhalten Sie den Goldpreis pro Gramm. Im Moment sind wir dabei, Daten zu sammeln, die es uns ermöglichen würden, den Goldpreis in Gramm automatisch zu berechnen und einen Währungsrechner zu erstellen. Die Preise für Edelmetalle können bei verschiedenen Händlern variieren.
1 t.oz = 2.868,42 EUR | 1 t.oz = 3.354,76 USD |
1 g = 92,22 EUR | 1 g = 107,86 USD |
Preisänderung
24h | 0.92 % | Woche | 0.59 % |
Monat | -0.92 % | Jahr | 27.83 % |
Historische Preise
t.oz | g | |
---|---|---|
11.07.2025 | 2.868,42 EUR 3.354,76 USD | 92,22 EUR 107,86 USD |
10.07.2025 | 2.841,88 EUR 3.323,72 USD | 91,37 EUR 106,86 USD |
09.07.2025 | 2.833,05 EUR 3.313,39 USD | 91,08 EUR 106,53 USD |
08.07.2025 | 2.822,88 EUR 3.301,50 USD | 90,76 EUR 106,15 USD |
07.07.2025 | 2.852,83 EUR 3.336,52 USD | 91,72 EUR 107,27 USD |
04.07.2025 | 2.851,73 EUR 3.335,24 USD | 91,69 EUR 107,23 USD |
03.07.2025 | 2.843,70 EUR 3.325,85 USD | 91,43 EUR 106,93 USD |
02.07.2025 | 2.870,48 EUR 3.357,17 USD | 92,29 EUR 107,94 USD |
01.07.2025 | 2.854,24 EUR 3.338,18 USD | 91,77 EUR 107,32 USD |
30.06.2025 | 2.824,16 EUR 3.303,00 USD | 90,80 EUR 106,19 USD |
27.06.2025 | 2.799,09 EUR 3.273,67 USD | 89,99 EUR 105,25 USD |
26.06.2025 | 2.845,61 EUR 3.328,08 USD | 91,49 EUR 107,00 USD |
25.06.2025 | 2.848,83 EUR 3.331,85 USD | 91,59 EUR 107,12 USD |
24.06.2025 | 2.841,34 EUR 3.323,09 USD | 91,35 EUR 106,84 USD |
23.06.2025 | 2.880,18 EUR 3.368,51 USD | 92,60 EUR 108,30 USD |
20.06.2025 | 2.879,66 EUR 3.367,91 USD | 92,58 EUR 108,28 USD |
19.06.2025 | 2.881,41 EUR 3.369,95 USD | 92,64 EUR 108,35 USD |
18.06.2025 | 2.880,61 EUR 3.369,01 USD | 92,61 EUR 108,32 USD |
17.06.2025 | 2.896,79 EUR 3.387,94 USD | 93,13 EUR 108,92 USD |
16.06.2025 | 2.894,08 EUR 3.384,77 USD | 93,05 EUR 108,82 USD |
Was bedeutet die Reinheit von Gold?
Die Reinheit des Goldes bestimmt das Verhältnis zwischen reinem Gold und anderen Elementen im Gold. Gold wird oft mit Silber oder anderen Metallen kombiniert, um den Preis des Schmucks zu senken und seine Härte und Farbe zu verändern. Die Reinheit des Goldes wird in Karat (kt) angegeben. Die höchste Reinheit von Gold ist 24kt, was uns sagt, dass es sich zu 99,9% um reines Gold handelt. Beim Schmuck wird in den meisten Ländern der Welt 14kt oder 18kt Gold verwendet, in arabischen Ländern wird für die Schmuckherstellung mindestens 18kt Gold verwendet.
Was bedeutet die Einheit kt?
1 Karat ist 1/24 des Gewichts
1 kt = 1/24 => 4,16% Reinheit
24 kt = 99,9% Reinheit
18 kt = 18/24 => 75% Reinheit
14 kt = 14/24 => 58,3% Reinheit
Zukünftige Entwicklung des Goldpreises
Das oben stehende Widget funktioniert auf der Grundlage von 24 Indikatoren. Die Zahlen im Widget zeigen, wie viele der verwendeten Indikatoren den Kauf von Gold (BUY), den Verkauf (SELL) oder das Nichtstun (NEUTRAL) empfehlen.
Die Kombination von mehr Indikatoren könnte theoretisch zu einer genaueren Vorhersage des zukünftigen Kurses führen als die Verwendung von nur einem Indikator. Leider wissen wir nicht, welche Indikatoren in der oben stehenden technischen Analyse verwendet werden, da es sich um ein externes Plugin von TradingView handelt und diese Informationen nicht zur Verfügung stellen.
Obwohl wir das Widget als nützliches Tool für eine grobe Einschätzung des zukünftigen Goldpreises ansehen, empfehlen wir dringend, nicht auf der Grundlage der daraus gewonnenen Informationen zu handeln. Dies gilt insbesondere, da Edelmetalle oft stark von Marktgeschehnissen beeinflusst werden, die nicht durch technische Analysen vorhergesagt werden können.
61 % der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld.
Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen
Der einzige Faktor, der den Goldpreis beeinflusst, ist Angebot und Nachfrage. Es wäre also besser zu fragen, welche Faktoren das Angebot und die Nachfrage nach Gold beeinflussen. Wahrscheinlich wissen Sie, dass die Hauptfunktion von Gold die Wertbewahrung ist.
Wann steigt die Nachfrage nach Gold?
- Die Nachfrage nach Gold steigt, wenn der Geldwert, insbesondere der Dollar, sinkt.
- Wenn Zentralbanken Gold in ihre Reserven kaufen.
- Wenn die Bankzinsen sinken.
Mit steigender Nachfrage steigt auch der Preis dieses Rohstoffs.
Wann sinkt die Nachfrage/steigt das Angebot?
- Wenn neue Goldquellen gefunden werden oder die Abbaukosten sinken.
- Wenn der Geldwert, vor allem der US-Dollar, steigt.
- Wenn Banken die Zinssätze erhöhen.
Mit sinkender Nachfrage nach Gold sinkt auch sein Preis.
Wie können Sie in Gold investieren?
Neben dem Kauf von klassischem physischem Gold in Form von Barren gibt es moderne Wege, in Gold zu investieren – vor allem durch ETFs (Exchange Traded Funds) und Aktien von Bergbauunternehmen. Lassen Sie uns konkrete Aktientitel betrachten, durch die Sie in Gold investieren können.
SPDR Gold Shares (Ticker GLD) ist einer der größten und ältesten auf Gold ausgerichteten ETFs. Der Fonds wurde bereits 2004 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Anlegern eine Performance zu bieten, die dem Goldpreis entspricht. Im Folgenden geben wir detailliertere Informationen über diese Aktie.
- Underlying Asset: Physisches Gold.
- Rendite: Sie basieren auf dem Goldpreis.
- Gebühren: Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt etwa 0,40 %. Diese Gebühr wird nicht direkt vom Anleger bezahlt, sondern ist bereits im aktuellen Aktienkurs enthalten.
- Liquidität: Hoch, es ist einer der am meisten gehandelten ETFs der Welt.
iShares Gold Trust (Ticker IAU) ist ein weiterer beliebter ETF, der den Goldpreis verfolgt. Dieser Fonds bietet eine günstigere Alternative im Vergleich zu SPDR Gold Shares.
- Underlying Asset: Physisches Gold.
- Rendite: Abhängig von der Entwicklung des Goldpreises.
- Gebühren: Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt etwa 0,25 %. Diese Gebühr wird nicht direkt vom Anleger bezahlt, sondern ist bereits im aktuellen Aktienkurs enthalten.
- Liquidität: Hoch, dank des großen Handelsvolumens.
- Fondgröße: Kleiner als GLD, aber immer noch sehr liquide mit umfangreichen verwalteten Vermögenswerten.
VanEck Vectors Gold Miners ETF (GDX) unterscheidet sich als ETF von den oben genannten dadurch, dass er nicht den Preis von physischem Gold verfolgt, sondern in Aktien von Gold abbauenden Unternehmen investiert.
- Underlying Asset: Aktien von Bergbauunternehmen.
- Rendite: Hängen vom aktuellen Preis bzw. der Leistung der einzelnen Unternehmen ab, die stark vom Goldpreis beeinflusst wird.
- Gebühren: Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,52 %. Diese Gebühr wird nicht direkt vom Anleger bezahlt, sondern ist bereits im aktuellen Aktienkurs enthalten.
- Liquidität: Hoch, es handelt sich um einen der am meisten gehandelten ETFs auf Bergbauunternehmen.
- Risiko: Höher als bei direkt an physischem Gold gebundenen ETFs, denn die Leistung der Bergbauunternehmen kann volatil sein.
Barrick Gold Corporation (GOLD) ist ein riesiger Konglomerat, ein Riese im Goldabbau. Barrick Gold Corporation ist das zweitgrößte Bergbauunternehmen der Welt. Dieses Unternehmen bietet Anlegern die Möglichkeit, vom Goldpreisanstieg und von Dividenden zu profitieren.
- Haupttätigkeit: Abbau von Gold und Kupfer.
- Dividendenrendite: Regelmäßige Dividenden, attraktiv für Anleger, die ein stabiles Einkommen suchen.
- Börsenkapitalisierung: Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung und hoher Liquidität der Aktien.
- Fusionen und Übernahmen: Aktiv in Übernahmen, was weiteres Wachstum bedeuten könnte.
- Geographische Diversifikation: Aktiv auf mehreren Kontinenten, was das Risiko im Vergleich zu Aktien/ETFs in einer Region diversifiziert.
Die Investition in Gold durch ETFs und Aktien bietet verschiedene Optionen, abhängig von den Präferenzen des Anlegers. ETFs, die auf physisches Gold ausgerichtet sind, wie GLD und IAU, eignen sich für diejenigen, die eine direkte Exposition gegenüber dem Goldpreis mit geringen Kosten wünschen. Auf der anderen Seite können ETFs wie GDX und Aktien von Unternehmen wie Barrick Gold höhere potenzielle Renditen, aber auch ein höheres Risiko bieten. Jeder Anleger sollte seine Anlageziele, seine Risikotoleranz und seinen Anlagehorizont berücksichtigen, bevor er entscheidet, wie er in Gold investieren möchte.